Killian Auberson
From Rider to Coach
Après un accident qui l’a rendu paraplégique, Killian n’a pas abandonné sa passion pour la moto. Au contraire, il en a fait une mission : accompagner les jeunes pilotes à progresser avec rigueur et sécurité. À travers son coaching, il partage son expérience, son mental d’acier et ses conseils pour repousser les limites du motocross. Découvrez son histoire et son engagement dans cette interview. Micro...
Peux-tu nous raconter ton histoire et comment tu es tombé amoureux de la moto ?
Mon père faisait de la moto et mon frère aussi, alors j’ai toujours été sur les pistes. J’ai donc logiquement suivi. J’ai commencé la moto vers 3/4 ans et, à partir de là, j’ai toujours rêvé d’être pilote professionnel aux États-Unis.
Tu as vécu un accident marquant qui a changé ta vie. Peux-tu nous en parler et nous dire comment tu as rebondi après cette épreuve ?
Effectivement, le 16 juin 2020, ma vie s’est écroulée. Ça n’a pas été simple, et parfois ça ne l’est toujours pas. Ça prend du temps de se reconstruire, mais j’ai la chance d’avoir ma famille et mes amis qui sont là pour m’aider à aller de l’avant.
Qu’est-ce qui t’a poussé à te lancer dans le coaching d’entraînement en moto après ton accident ?
J’avais déjà fait du coaching pendant deux ans quand je m’occupais de Xylian Ramella et Sebastien Gomes en 2017 et 2018. C’était quelque chose que j’avais bien aimé. Puis, Brian Raymondaz cherchait quelqu’un pour l’aider à l’entraînement, alors on a fait deux journées de test pour voir si ça lui plaisait, ce qui a été le cas. On va donc attaquer notre troisième saison ensemble. Ensuite, je me suis dit que ça pourrait être quelque chose de bien pour moi de pouvoir partager mon expérience.
Comment as-tu structuré ton service d’accompagnement pour les pilotes ?
Pour le moment, c’est plutôt simple, car je m’occupe uniquement de Brian à 100 %.
Pour la préparation physique, il reçoit un programme différent chaque dimanche. Et pour la moto, soit on se retrouve sur les terrains, soit il reçoit un programme détaillé de ce qu’il doit faire.
Pour les pilotes que j’ai uniquement pour le coaching moto, on se donne rendez-vous sur les terrains.
À qui s’adresse ton coaching ?
Aux pilotes motivés à 100 % qui veulent progresser en toute sécurité.
Débutants, amateurs, compétiteurs ?
Oui, tout niveau.
En quoi ton approche est-elle différente des autres coachs ?
Premièrement, je limite le nombre de pilotes pour privilégier la qualité. Ensuite, bien trop souvent, les pilotes veulent rouler vite avant de savoir rouler correctement. Je fais donc travailler les bases, ce qui permet ensuite d’évoluer en minimisant les risques.
Quelles compétences et valeurs souhaites-tu transmettre à travers tes entraînements ?
À travers mes entraînements, j’aimerais accompagner les pilotes sur le plan technique (sur la moto) et physique (à côté de la moto). Mais aussi transmettre des valeurs fortes qui dépassent le cadre du sport. La discipline, le respect et l’engagement sont primordiaux pour progresser et atteindre ses objectifs. Enfin, j’essaie d’encourager la confiance en soi afin que chaque pilote puisse donner le meilleur de lui-même, aussi bien sur le terrain qu’en dehors.
En quoi ton expérience personnelle t’aide-t-elle à mieux accompagner les jeunes pilotes ?
C’est en faisant qu’on apprend. J’ai travaillé avec plusieurs coachs durant ma carrière, et j’ai pu apprendre plein de choses différentes qui me permettent aujourd’hui d’aider les pilotes.
Quel message aimerais-tu passer aux jeunes qui rêvent de progresser en motocross ?
Pour progresser, il ne faut pas rêver, mais travailler. Ça demande de la patience et beaucoup de volonté, mais aussi d’être observateur. Il faut étudier ce que font les meilleurs pilotes : si ton cerveau visualise déjà quoi faire, il sera beaucoup plus facile de le reproduire. Aujourd’hui, on a la chance d’avoir des vidéos au ralenti pour pouvoir observer tout ça, ce qui rend la progression plus facile qu’autrefois.
Comment peut-on s’inscrire à tes entraînements et où peut-on te suivre ?
C’est simple, il suffit de m’écrire un message sur ma page Instagram @aktrain1ng.
Un dernier mot pour ceux qui hésitent à se lancer dans l’aventure du coaching avec toi ?
Le motocross est un sport dangereux, et il y a plein de petites choses à apprendre pour limiter les risques et progresser. Je suis quelqu’un d’ouvert : par exemple, si un pilote souhaite travailler un point spécifique, il me le dit et on se concentre sur ce dont il a besoin.
Nach einem Unfall, der ihn querschnittsgelähmt hatte, hat Killian seine Leidenschaft für Motorräder nicht aufgegeben. Im Gegenteil, er hat daraus eine Mission gemacht: Junge Fahrer mit Disziplin und Sicherheit beim Fortschritt zu begleiten. Durch sein Coaching teilt er seine Erfahrung, seine mentale Stärke und seine Tipps, um die Grenzen des Motocross zu erweitern. Entdecken Sie seine Geschichte und sein Engagement in diesem Interview.
Kannst du uns deine Geschichte erzählen und wie du deine Liebe zum Motorrad entdeckt hast?
Mein Vater fuhr Motorrad, und mein Bruder auch, also war ich schon immer auf den Strecken. Es war daher nur logisch, dass ich nachzog. Ich begann mit dem Motorradfahren im Alter von 3 bis 4 Jahren und von da an habe ich immer davon geträumt, ein professioneller Fahrer in den USA zu werden.
Du hast einen schweren Unfall erlebt, der dein Leben verändert hat. Kannst du uns davon erzählen und wie du danach wieder auf die Beine gekommen bist?
Tatsächlich ist am 16. Juni 2020 meine Welt zusammengebrochen. Es war nicht einfach und manchmal ist es das immer noch nicht. Es braucht Zeit, um sich wieder aufzubauen, aber ich habe das Glück, dass meine Familie und meine Freunde für mich da sind und mir helfen, nach vorne zu schauen.
Was hat dich dazu bewegt, nach deinem Unfall mit dem Motorrad-Coaching zu beginnen?
Ich hatte bereits zwei Jahre lang gecoacht, als ich mich 2017 und 2018 um Xylian Ramella und Sebastien Gomes gekümmert habe. Das hat mir damals sehr gefallen. Dann suchte Brian Raymondaz jemanden, der ihm beim Training hilft, also haben wir zwei Testtage gemacht, um zu sehen, ob es ihm gefällt – und das war der Fall. Jetzt starten wir in unsere dritte gemeinsame Saison. Danach dachte ich mir, dass es eine gute Möglichkeit für mich wäre, meine Erfahrung weiterzugeben.
Wie hast du dein Coaching-Programm für die Fahrer strukturiert?
Im Moment ist es noch recht einfach, da ich mich zu 100 % auf Brian konzentriere.
Für das körperliche Training bekommt er jeden Sonntag ein neues Programm. Und was das Motorradtraining betrifft, treffen wir uns entweder auf der Strecke oder er erhält einen detaillierten Plan, was er zu tun hat.
Für die Fahrer, die ich ausschließlich im Motorrad-Coaching betreue, verabreden wir uns direkt auf der Strecke.
Für wen ist dein Coaching gedacht?
Für Fahrer, die zu 100 % motiviert sind und sicher Fortschritte machen wollen.
Anfänger, Amateure, Wettkampffahrer?
Ja, für alle Leistungsstufen.
Wodurch unterscheidet sich dein Ansatz von anderen Coaches?
Erstens begrenze ich die Anzahl der Fahrer, um die Qualität des Coachings zu gewährleisten. Zweitens wollen viele Fahrer schnell fahren, bevor sie richtig fahren können. Deshalb arbeite ich zunächst an den Grundlagen, was es ihnen ermöglicht, sich weiterzuentwickeln und dabei das Risiko zu minimieren.
Welche Fähigkeiten und Werte möchtest du durch dein Training vermitteln?
Durch mein Training möchte ich die Fahrer sowohl technisch (auf dem Motorrad) als auch körperlich (neben dem Motorrad) begleiten. Aber auch Werte vermitteln, die über den Sport hinausgehen. Disziplin, Respekt und Engagement sind entscheidend, um Fortschritte zu machen und seine Ziele zu erreichen. Schließlich versuche ich, das Selbstvertrauen zu stärken, damit jeder Fahrer sein Bestes geben kann – sowohl auf der Strecke als auch im Leben.
Inwiefern hilft dir deine eigene Erfahrung dabei, junge Fahrer besser zu coachen?
Man lernt, indem man es selbst tut. Während meiner Karriere habe ich mit verschiedenen Coaches gearbeitet und viele unterschiedliche Dinge gelernt, die es mir heute ermöglichen, meine Fahrer optimal zu unterstützen.
Welche Botschaft möchtest du jungen Fahrern mitgeben, die im Motocross vorankommen wollen?
Um Fortschritte zu machen, darf man nicht nur träumen, sondern muss hart arbeiten. Es erfordert Geduld, viel Willenskraft und eine gute Beobachtungsgabe. Man sollte sich anschauen, was die besten Fahrer tun – wenn dein Gehirn bereits visualisiert, wie es geht, wird es viel einfacher, es nachzumachen. Heute haben wir das Glück, Videos in Zeitlupe zu haben, um alles genau zu analysieren – das macht das Lernen einfacher als in der Vergangenheit.
Wie kann man sich für dein Training anmelden und wo kann man dir folgen?
Ganz einfach, man muss mir nur eine Nachricht auf meiner Instagram-Seite @aktrain1ng schreiben.
Ein letztes Wort für diejenigen, die noch zögern, mit dir zu trainieren?
Motocross ist ein gefährlicher Sport und es gibt viele kleine Dinge, die man lernen kann, um das Risiko zu minimieren und Fortschritte zu machen. Ich bin sehr offen – wenn ein Fahrer an einem bestimmten Aspekt arbeiten möchte, sagt er es mir, und wir konzentrieren uns genau darauf, was er braucht.