Press release

Swiss Moto presents a new educational concept

27. Juli 2025
Mit sportszone.ch lanciert die hostettler AG ab 3. Mai 2021 einen Onlineshop und eine Erlebnisplattform, die sich speziell an die Schweizer Action- und Powersports Community richtet. Angesprochen sind marken- und qualitätsbewusste Motocrosser, Enduristen und Supersportfahrer, die bei ihrer Aktivität hochwertiges Equipment von führenden Lifestylemarken einsetzen. Als Importeur verfügt die hostettler ag über direkten Zugang zu den Herstellern und mit ihrem Engagement im Motorradsport ist sie nahe bei den Kunden. Damit bietet sportszone.ch beste Voraussetzungen für eine kompetente Beratung und ein herausragendes Kundenerlebnis.
Luca Gehrig

Folgende Pressemitteilung hat uns von Swiss Moto erreicht:

Mission (Un)Möglich – Wie Swiss Moto das Bildungskonzept für Berufstrainer/innen realisiert hat

Es gibt Momente in der Geschichte eines Verbandes, die nicht nur grosse Bedeutung für das Heute, sondern auch wegweisende Strahlkraft für das Morgen haben. Die Lancierung des Bildungskonzepts «Swiss Moto Trainer/in» ist genau ein solcher Moment. Denn was nüchtern als vierstufiges Ausbildungsmodell daherkommt – vom Talent Base Trainerin bis zum Diplomtrainerin Spitzensport – ist in Wahrheit das Ergebnis eines Kraftakts, der in der Schweizer Sportwelt seinesgleichen sucht.

Warum? Weil Swiss Moto als nicht-olympische Disziplin keinen Zugang zu den bestehenden J+S-Strukturen hat – jenem staatlich unterstützten System, auf dem fast alle anderen Sportarten aufbauen können. Und weil wir mit der Neueinstufung durch Swiss Olympic ab 2025 auf Stufe 3 zwar aufgewertet wurden, uns dies jedoch auch vor enorme Herausforderungen gestellt hat: Mehr Anforderungen, weniger Zeit. Nur 50 % der regulären olympischen Zyklusdauer stehen uns zur Verfügung, um diese Auflagen zu erfüllen bis Ende 2026- vor der nächsten Einstufung. Wer scheitert, riskiert den direkten Abstieg.

Das heisst, dass Swiss Moto gerade jetzt zur Höchstform auflaufen muss! Schlussendlich wurde in nur vier Monaten ein von Grund auf neues, eigenfinanziertes Bildungskonzept entwickelt – mit allen pädagogischen, strukturellen und ethischen Elementen, die für eine nationale Anerkennung notwendig. Am 28. Mai 2025 wurde das Swiss Moto «Berufstrainer/in Konzept» offiziell vom Bundesamt für Sport (BASPO), Trainerbildung Schweiz und der Prüfungskommission von Swiss Olympic genehmigt. Ein Meilenstein – nicht nur für uns als Verband, sondern für den gesamten Schweizer Motorradsport.  Das neue Bildungskonzept schafft erstmals die Voraussetzung, dass unsere Trainerinnen Zugang zur national höchsten Ausbildungsstufe erhalten: dem Berufstrainerin (BTA) und Diplomtrainerin (DTA). Damit sind wir nicht länger Zuschauer am Rande des Systems – wir sind Teil davon. Und das bedeutet: Bessere Förderung für unsere Athletinnen, professionelle Strukturen für unsere Trainer/innen, und nachhaltige Entwicklungsperspektiven für unsere gesamte Sportlandschaft – vom Motocross, Enduro bis zum Trial, vom Supermoto bis zum Road Racing.

Apropos Road Racing: Auch hier wurde ein weiterer Meilenstein erreicht! Nach intensiven Gesprächen mit Swiss Olympic konnte die Disziplin offiziell anerkannt werden – ein entscheidender Schritt, um unser Nachwuchsförderkonzept, nebst Motocross, auch im Strassenrennsport zu verankern. Bereits ab 2026 rechnen wir damit, erste Talent Cards auch im Road Racing vergeben zu können. Was bleibt, ist Dankbarkeit. Für die vielen Schultern, die diesen Erfolg getragen haben. Für die Geduld aller, die uns auf diesem steilen Weg vertraut haben. Und für den Mut, im entscheidenden Moment das scheinbar Unmögliche möglich zu machen.

Wir haben nicht gewartet, bis man uns etwas gibt. Wir haben geliefert. Für den Sport. Für die Zukunft. Für den Nachwuchs und für die Motorrad-Community!


Mission (im)possible – Comment Swiss Moto a créé son propre concept de formation des entraîneurs professionnels

Il est des moments dans la vie d'une fédération qui ne marquent pas seulement une étape, mais qui redessinent l'avenir d'un sport tout entier. Le lancement du concept de formation pour «Entraîneur/euse professionnel Swiss Moto» est de ceux-là. Derrière ce qui ressemble à une simple structure de formation en quatre niveaux – de Talent Base entraîneur/euse à Diplômé(e) entraîneur/euse de sport de performance – se cache un véritable tour de force, sans équivalent dans le paysage sportif suisse.

Pourquoi? Parce que Swiss Moto, en tant que discipline non olympique, n’a pas accès aux structures existantes de Jeunesse+Sport – ce système soutenu par l’État sur lequel reposent presque toutes les autres disciplines sportives. Et parce qu’avec la nouvelle classification décidée par Swiss Olympic dès 2025, nous avons certes été promus au niveau 3, mais cela nous a également confrontés à d’énormes défis: plus d’exigences, moins de temps. Nous ne disposons que de 50 % de la durée habituelle d’un cycle olympique pour remplir ces conditions d’ici fin 2026 – avant la prochaine réévaluation. En cas d’échec, c’est la rétrogradation immédiate qui nous menace.

Cela signifie que Swiss Moto doit maintenant atteindre sa pleine puissance !​En seulement quatre mois, un nouveau concept de formation fondamental, autofinancé, a été développé – avec tous les éléments pédagogiques, structurels et éthiques nécessaires à une reconnaissance nationale. Le 28 mai 2025, le concept d’ «Entraîneur/euse professionnel/le Swiss Moto» a été officiellement approuvé par l’Office fédéral du sport (OFSPO), la Formation des entraîneurs Suisse et la commission d’examen de Swiss Olympic. Un jalon – non seulement pour nous en tant que fédération, mais pour l’ensemble du sport motocycliste suisse. Pour la première fois, les entraîneurs/euses issus/es du monde de la moto ont accès aux plus hauts niveaux de formation du sport suisse: «Entraîneur/euse professionnel CEP » et «Entraîneur/euse  diplômé/e CED».  

Swiss Moto n’est plus en marge du système – nous en faisons désormais pleinement partie. Cela signifie une meilleure structuration pour nos entraîneur/euse , une professionnalisation de l’encadrement pour nos athlètes, et un véritable levier pour le développement durable de notre sport – du motocross a l’enduro à l’enduro passant par le trial jusqu’au Supermoto et au Road Racing.

Justement, en ce qui concerne le Road Racing, un pas historique a également été franchi: Swiss Olympic a finalement officiellement reconnu cette discipline. Notre concept de promotion des talents est en phase finale, et nous prévoyons de pouvoir délivrer des Talent Cards dans le sport sur route dès 2026. Ce qu’il nous reste aujourd’hui, c’est un profond sentiment de gratitude. Gratitude envers celles et ceux qui ont contribué à cette réussite. Gratitude pour la confiance, la persévérance et l’engagement sans faille. Et surtout, la fierté d’avoir osé transformer une mission impossible en réalité.

Nous n’avons pas attendu qu’on nous donne notre place. Nous l’avons créée. Pour le sport. Pour l’avenir. Pour nos jeunes et pour la communauté des motards!