Race Report- MX Payerne
Der lang ersehnte Saisonstart ging in diesem Jahr auf der Naturstrecke von Payerne über die Bühne. Nachdem es in der Nacht und am Morgen noch regnete, trocknete es nach dem Mittag ab. Die Fahrer trafen so eine perfekte Strecke an. Sowohl bei der MX2 Klasse als auch bei den Masters war man gespannt, wer sich vorne platzieren kann.
Zeittraining MX2
Neben den bekannten Fahrern der Schweizer Meisterschaft mischten wiederum einige ausländische Piloten das Feld auf. Luca Diserens auf der AGMX Honda setzte sich nach wenigen Runden an die Spitze des Feldes. Dahinter folgte der MX Academy Honda Pilot Nick Triest, der nach seinem Rücktritt wieder am Gatter stand. Kurz nach der Halbzeit des Zeittrainings waren es dann aber die beiden französischen Yamaha Piloten Jules Pietre und der De Nardo Racing Fahrer Yann Crnjanski, die sich auf den Rängen eins und zwei zeigten. Gegen Ende des Zeittrainings gab es nochmals einige schnelle Runden und das Klassement wurde kräftig durcheinander gewirbelt. Schlussendlich holte sich Crnjanski die Pole vor dem KTM Piloten Remo Schudel, dem Franzosen Jimmy Clochet auf der Triumph, Pietre und Diserens.
Zeittraining Masters
Nach sechs Minuten im Zeittraining ist es der Franzose Adrien Malaval auf der Yamaha, der die schnellste Zeit auf die Strecke legt. Kurz nach Rennhälfte fährt aber Cedric Soubeyras auf der Kawasaki auf die eins, gefolgt vom Yamaha Motor Switzerland Piloten Arnaud Tonus. Auch der KTM Switzerland Pilot Mike Gwerder sowie die beiden Hondapiloten Xylian Ramella und Paul Haberland vom Team MX Academy schieben sich nach vorne. Schlussendlich holt sich Soubeyras die Poleposition vor Ramella, Malaval, Haberland und Gwerder. Diese fünf Piloten liegen innerhalb von einer Sekunde und versprechen dadurch spannende Rennläufe.
MX2 1. Lauf
Crnjanski führt nach einer Runde das Feld vor Diserens und Cyril Elsener auf der Zachmann KTM an. Dahinter erscheint nach knapp zehn Minuten der Honda Academy Pilot Alberto Brida. Kurz nach der Halbzeit fällt er aber nach einem Zwischenfall aus den Top Ten. Diserens muss seinem Anfangstempo Tribut zollen, verliert Platz um Platz und kommt ebenfalls ausserhalb der Top Ten ins Ziel. Dafür dreht Pietre auf, kämpft sich immer weiter nach vorne und übernimmt wenige Runden vor Rennende die Führung von Crnjanski. Dahinter folgt Cyril Elsener auf dem Laufpodium. Clochet und Schudel folgen auf den Rängen vier und fünf. Schudel kann damit trotz eines Sturzes am Samstag mit den Schnellsten mithalten. Samuel Oechslin auf der Husqvarna Switzerland Maschine, Triest, die beiden Husqvarna Piloten Samuel Oechslin und Alexandre Marques sowie der französische KTM Pilot Liam Bruneau vervollständigen die Top Ten.
MX Masters 1.Lauf
Der 1. Lauf der Masters-Kategorie beginnt mit einer Überraschung. Tonus scheidet aufgrund eines technischen Problems in der zweiten Kurve aus und kann damit nicht um die Punkte kämpfen. Gwerder und Soubeyras starten eher verhalten, machen nachher aber schnell Plätze gut. Trotz eines kleinen Sturzes übernimmt Soubeyras die Führung drei Runden vor Schluss und gibt diese nicht mehr ab. Gwerder muss dagegen sein Tempo drosseln und verliert so Plätze. Malaval führt lange Zeit das Rennen an, muss Soubeyras vorbei lassen und kommt so auf Rang zwei ins Ziel. Dahinter ist es der Yamaha Pilot Bogdan Krajewski der Dritter wird und damit seinen französischen Yamaha Kollegen Romain Pape bezwingt. Haberland startet direkt gut und kommt auf Rang fünf ins Ziel vor Ramella. Der französische Honda Pilot Lucas Imbert folgt auf der Sieben vor dem GCC Swiss Racing Husqvarna Piloten Nicolas Bender, der nach einem Start ausserhalb der Top Ten bis auf Rang acht nach vorne fährt und somit auch Gwerder noch überholt, der Neunter wird. Loris Freidig auf der Cat Moto Husqvarna schliesst als Zehnter die Top Ten ab.
MX2 2. Lauf
Pietre startet dieses Mal stark und führt das Feld das erste Mal über die Ziellinie. Dahinter folgt Clochet und Franco Betschart auf der De Nardo Yamaha. Er musste im ersten Lauf noch nach einer Runde in die Box und damit das Rennen von hinten aufnehmen. Schlechter gestartet und damit ausserhalb der Top Ten ist dieses Mal Cyril Elsener, der das erste Rennen noch auf dem Podium abschloss. Bereits wenige Runden nach dem Start erscheint Alexandre Marques auf der Drei. Er verpasste die ganze letzte Saison aufgrund einer Schulterverletzung. Auch Triest und Diserens erscheinen wiederum stark in den Top Fünf. Die ersten Drei bleiben nun in der Reihenfolge Pietre, Clochet und Marques bis zum Rennende. Dahinter gibt es jedoch einige Wechsel der Positionen. Der Franzose Calvin Fonvielle auf der KTM kämpft sich nach vorne und wird als Vierter abgewunken. Dahinter zeigt auch Cyril Elsener ein starkes Rennen und wird schlussendlich doch noch Fünfter. Samuel Oechslin fährt ein konstantes Rennen, macht Plätze gut und muss sich nur am Schluss noch Elsener geschlagen geben. Damit wird er Sechster vor Triest, der in der Endphase einige Ränge verliert. Diserens kann sich dieses Mal mit Rang acht in den Top Ten halten. Crnjanski hatte kein Glück in der ersten Runde, nahm das Rennen als 20igster in Angriff und wird schlussendlich Neunter vor Bruneau, der wiederum die Top Ten abschloss.
Der Franzose Jules Pietre holt sich auf der Yamaha damit den Tagessieg vor dem Triumph Piloten Jimmy Clochet. Cyril Elsener wird Dritter, führt jedoch die Schweizer Meisterschaft an auf seiner Zachmann KTM. Für die Meisterschaft ebenfalls relevant ist Yann Crnjanski als Vierter auf der De Nardo Racing Yamaha und der Husqvarna Switzerland Pilot Alexandre Marques. Dies, weil ausländische Lizenzen in der MX2 Kategorie nicht zur Meisterschaft gewertet werden.
MX Masters 2. Lauf
Soubeyras kommt wiederum als Erster aus der ersten Runde. Dahinter folgen dieses Mal Tonus und Pape. Soubeyras kann sich schnell einen kleinen Abstand herausfahren. Dahinter macht aber Ramella Plätze gut und taucht in Runde drei als Zweiter auf. Tonus scheint einen kleinen Zwischenfall gehabt zu haben und liegt auf Rang vier. Ebenfalls gut ins Rennen gestartet ist der KTM Switzerland Pilot Ramon Keller, der zu diesem Zeitpunkt Fünfter ist und Loris Freidig. Dieser muss das Rennen jedoch noch vor Rennhälfte aufgrund eines Defekts am Hinterrad aufgeben. Zu Rennhälfte bleiben die Spitzenpositionen gleich. Gwerder kämpft sich aber auf fünf nach vorne, gefolgt von Malaval, während Keller das Tempo nicht ganz mitgehen kann. Soubeyras kann seinen Abstand in der Endphase vergrössern und gewinnt schlussendlich das Rennen klar. Tonus macht wieder Plätze gut und kommt als Zweiter ins Ziel. Auch Malaval dreht auf und holt sich in der letzten Runde noch Ramella. Damit wird Malaval Dritter und Ramella fährt auf Rang vier. Pape fällt dagegen zurück und wird als Fünfter abgewunken vor Gwerder. Krajewski wird Siebter vor Haberland, der von Rang elf auf acht nach vorne fährt. Bender holt sich im Sog von Haberland noch in der letzten Runde Keller und wird Neunter. Keller schliesst die Top Ten ab.
Der Kawasaki Pilot Cedric Soubeyras holt sich mit zwei Laufsiegen auch den Tagessieg vor seinen französischen Kollegen Adrien Malaval und Romain Pape, die auf ihren Yamahas folgen.
Le coup d’envoi tant attendu de la saison a eu lieu cette année sur le circuit naturel de Payerne.
Après des averses durant la nuit et la matinée, la piste a séché à partir de midi. Les pilotes ont ainsi bénéficié de conditions parfaites. Que ce soit en MX2 ou en MX1, on attendait avec impatience de voir qui parviendrait à se hisser aux avant-postes.
Essais chronométrés MX2
En plus des pilotes connus du championnat suisse, quelques pilotes étrangers ont à nouveau bouleversé le peloton. Luca Diserens sur sa Honda AGMX s'est placé en tête de celui-ci après quelques tours. Il était suivi par le pilote de la MX Academy Honda Nick Triest, qui était de retour derrière la grille après sa retraite. Mais peu après la mi-temps des essais chronométrés, ce sont les deux pilotes français Yamaha Jules Pietre et le pilote du De Nardo Racing Yann Crnjanski qui se sont hissés aux premières et deuxièmes places. Vers la fin de la séance d'essais chronométrés, quelques tours rapides ont encore été réalisés et le classement a été fortement chamboulé. Crnjanski a finalement décroché la pole devant le pilote KTM Remo Schudel, le Français Jimmy Clochet sur la Triumph, Pietre et Diserens.
Essais chronométrés MX1
Après six minutes d'essais chronométrés, c'est le Français Adrien Malaval sur sa Yamaha qui réalise le meilleur temps en piste. Mais peu après la mi-course, Cédric Soubeyras sur la Kawasaki prend la première place, suivi par le pilote Yamaha Motor Switzerland Arnaud Tonus. Le pilote KTM Switzerland Mike Gwerder ainsi que les deux pilotes Honda Xylian Ramella et Paul Haberland du Team MX Academy se glissent également devant. Finalement, Soubeyras s'empare de la pole position devant Ramella, Malaval, Haberland et Gwerder. Ces cinq pilotes se tiennent en une seconde, ce qui promet des courses passionnantes.
MX2 1ère manche
Crnjanski mène le peloton après un tour devant Diserens et Cyril Elsener sur la KTM Zachmann. Derrière, le pilote de la Honda Academy Alberto Brida apparaît après à peine dix minutes. Mais peu après la mi-temps, un incident le fait sortir du top 10. Diserens est victime de son bon départ et perd place après place pour terminer également en dehors du top dix. En revanche, Pietre s'emballe, se fraie un chemin vers l'avant et reprend la tête à Crnjanski à quelques tours de la fin de la course. Derrière lui, Cyril Elsener monte sur le podium de la course. Clochet et Schudel suivent aux quatrième et cinquième places. Schudel parvient ainsi à se maintenir parmi les plus rapides malgré une chute le samedi. Samuel Oechslin sur la machine Husqvarna Switzerland, Triest, les deux pilotes Husqvarna Samuel Oechslin et Alexandre Marques ainsi que le pilote français KTM Liam Bruneau complètent le top 10.
MX Masters 1ère manche
La première course de la catégorie Masters commence par une surprise. Tonus est éliminé au deuxième virage en raison d'un problème technique et ne peut donc pas se battre pour les points. Gwerder et Soubeyras prennent un départ plutôt timide, mais gagnent rapidement des places par la suite. Malgré une petite chute, Soubeyras prend la tête à trois tours de la fin et ne la lâchera plus. Gwerder doit en revanche ralentir son rythme et perd ainsi des places. Malaval a longtemps mené la course, mais il doit laisser passer Soubeyras et termine donc à la deuxième place. Derrière, c'est le pilote Yamaha Bogdan Krajewski qui se classe troisième, battant ainsi son collègue Yamaha français Romain Pape. Haberland prend directement un bon départ et termine à la cinquième place devant Ramella. Le pilote français Honda Lucas Imbert suit à la septième place devant le pilote GCC Swiss Racing Husqvarna Nicolas Bender qui, après un départ hors du top dix, remonte jusqu'à la huitième place et dépasse ainsi Gwerder qui termine neuvième. Loris Freidig, sur la Cat Moto Husqvarna, termine dixième.
MX2 2ème manche
Pietre démarre fort cette fois-ci et mène le peloton dès le premier tour. Derrière, on retrouve Clochet et Franco Betschart sur la Yamaha De Nardo. Lors de la première manche, il a dû rentrer au box après un tour et donc reprendre la course dernier. Cette fois-ci, Cyril Elsener, qui avait terminé la première manche sur le podium, a pris un plus mauvais départ et se retrouve donc hors du top dix. Quelques tours après le départ, Alexandre Marques apparaît déjà en troisième position. Il a manqué toute la saison dernière en raison d'une blessure à l'épaule. Triest et Diserens apparaissent à nouveau en force dans le top cinq. Les trois premiers restent dans l'ordre Pietre, Clochet et Marques jusqu'à la fin de la course. Derrière, il y a cependant quelques changements de position. Le Français Calvin Fonvielle sur sa KTM se bat pour remonter et termine quatrième. Derrière lui, Cyril Elsener fait lui aussi une belle course et se classe finalement cinquième. Samuel Oechslin fait une course constante, gagne des places et ne doit s'avouer vaincu à la fin par Elsener. Il se classe ainsi sixième devant Triest, qui perd quelques rangs dans la phase finale. Diserens parvient cette fois à se maintenir dans le top dix avec une huitième place. Crnjanski n'a pas eu de chance au premier tour, a repris la course en 20e position et se classe finalement neuvième devant Bruneau, qui termine à nouveau dans le top dix.
Le Français Jules Pietre, au guidon de sa Yamaha, remporte ainsi la victoire du jour devant le pilote Triumph, Jimmy Clochet.
MX Masters 2ème manche
Soubeyras est à nouveau le premier à sortir du premier tour. Il est suivi cette fois par Tonus et Pape. Soubeyras parvient rapidement à creuser un petit écart. Derrière lui, Ramella gagne des places et apparaît en deuxième position au troisième tour. Tonus semble avoir eu un petit incident et se trouve en quatrième position. Le pilote KTM Switzerland Ramon Keller, cinquième à ce moment-là, et Loris Freidig ont également bien débuté la course. Ce dernier doit cependant abandonner avant la mi-course en raison d'un défaut de la roue arrière. A mi-course, les positions de tête restent inchangées. Gwerder se fraye un chemin jusqu'à la cinquième place, suivi par Malaval, tandis que Keller ne parvient pas à suivre le rythme. Soubeyras parvient à creuser l'écart dans la phase finale et remporte finalement clairement la course. Tonus gagne encore des places et termine deuxième. Malaval s'emballe lui aussi et récupère Ramella dans le dernier tour. Malaval se classe ainsi troisième et Ramella se hisse à la quatrième place. Pape, quant à lui, recule et termine cinquième devant Gwerder. Krajewski termine septième devant Haberland, qui remonte de la onzième à la huitième place. Dans le sillage de Haberland, Bender dépasse Keller dans le dernier tour et se classe neuvième. Keller clôt le top dix.
Le pilote Kawasaki Cédric Soubeyras s'empare également de la victoire du jour avec deux victoires de manche devant ses collègues français Adrien Malaval et Romain Pape qui suivent sur leurs Yamaha.