Supercross Geneva cancelled

14. September 2022
Mit sportszone.ch lanciert die hostettler AG ab 3. Mai 2021 einen Onlineshop und eine Erlebnisplattform, die sich speziell an die Schweizer Action- und Powersports Community richtet. Angesprochen sind marken- und qualitätsbewusste Motocrosser, Enduristen und Supersportfahrer, die bei ihrer Aktivität hochwertiges Equipment von führenden Lifestylemarken einsetzen. Als Importeur verfügt die hostettler ag über direkten Zugang zu den Herstellern und mit ihrem Engagement im Motorradsport ist sie nahe bei den Kunden. Damit bietet sportszone.ch beste Voraussetzungen für eine kompetente Beratung und ein herausragendes Kundenerlebnis.

Nach Chemnitz und Zuidbroek hat nun auch das Genfer Supercross angekündigt, seine Veranstaltung für 2022 abzusagen.

Die letzte Ausgabe fand 2019 statt und war ein Opfer der Gesundheitskrise. In den zwei Jahren hatten die Organisatoren es vorgezogen, kein Risiko einzugehen und die Veranstaltung abzusagen. Diese Entscheidungen waren insbesondere aufgrund der Ungewissheit über die SX Tour Meisterschaft getroffen worden. Da die Veranstaltung besonders von ausländischen Fahrern abhängig ist, waren die Unsicherheiten zu groß, um das Risiko einzugehen, die Veranstaltung aufrechtzuerhalten.

In diesem Jahr ist es der Kontext nach der Gesundheitskrise, der die Organisation dazu veranlasst, die Tore geschlossen zu lassen.

"Das Supercross wird 2022 nicht stattfinden. Die wirtschaftlichen Bedingungen nach der Gesundheitskrise sind für eine Durchführung in diesem Jahr nicht günstig. Wir verstehen die Enttäuschung der Fans und setzen alles daran, die Hallen 2023 wieder mit dem Dröhnen der Motoren und den Tricks der Könige des Freestyle zum Vibrieren zu bringen." - kündigten die Organisatoren an.

Claude Membrez, Generaldirektor von Palexpo, stellt vor allem ein mangelndes Interesse der Sponsoren für die Veranstaltung 2022 fest. Zwischen den in den letzten Jahren geschwächten Unternehmen und jenen, die höhere Ansprüche an ihre Partnerschaften stellen, ist es schwierig, Unterstützung zu finden. Tatsächlich versuchen die verschiedenen Marken zunehmend, klare Geschäfts- und Marketingziele zu erreichen, anstatt sich als Sponsoren zu engagieren.

Die Vorbereitungen für 2023 haben jedoch bereits begonnen, und die Unterstützung der Veranstaltungspartner ist bereits spürbar.


Après Chemnitz et Zuidbroek, c'est autour du Supercross de Genève d'annoncer l'annulation de leur édition 2022.

Victime de la crise sanitaire, la dernière édition remonte à 2019. Les deux années précédentes, les organisateurs ont préféré ne pas prendre de risques et d'annuler avant que trop de frais ne soient engagés. Ces décisions avaient notamment été prises en raison de l'incertitude sur le championnat. La manifestation étant particulièrement dépendante des pilotes étrangers, les incertitudes étaient trop nombreuses pour prendre le risque de maintenir l'évènement.

Cette année, c'est le contexte post crise sanitaire qui pousse l'organisation à laisser ses portes fermées.

"Le Supercross n’aura pas lieu en 2022. Les conditions économiques post crise sanitaire ne sont pas favorables à son organisation cette année, et si nous comprenons la déception des fans, nous mettons tout en œuvre pour pouvoir faire à nouveau vibrer les halles au son des vrombissements des moteurs et des figures des rois du freestyle en 2023." - annoncent les organisateurs.

Claude Membrez, directeur général, de Palexpo constate surtout un manque d'intérêt des sponsors pour l'édition 2022 . Entre les entreprises fragilisées ces dernières années et celles qui ont des exigences de partenariats plus élevées, le soutien est difficile à trouver. Effectivement, les différentes marques cherchent de plus en plus à atteindre des objectifs commerciaux et marketing clairs plutôt qu'à s'engager en tant que mécènes.

Toutefois, les préparatifs pour 2023 ont déjà débuté avec cette fois un soutien des partenaire de l'événement qui se ressent déjà.

PC : Jey Crunch